
Ein Sommertag auf Dortmunds Radwegen führt sie zusammen.
direkt in der Nachbarschaft gefilmt
“Die Phoenix-Verbindung” (Arbeitstitel) wird ein 90-minütiger Indie-Spielfilm, eine romantische Dramödie mit milden Sci-Fi-Elementen (spielt im Jahr 2027).
Es wird handwerklich gedreht ohne große Tricks, aber mit spektakulären Kulissen, beschwingter Musik, viel Bewegung und einer episodisch erzählten Geschichte.
Eine mutwillige Verkettung von mal mehr, mal weniger alltäglichen Begegnungen trägt uns durch das erfolgreich strukturgewandelte Hüttengelände “Phoenix” sowie das hübsch renaturierte Tal der oberen Emscher im Süden von Dortmund. Die Handlung ist angelegt entlang echter Routen über grün-urbane Radwege
und präsentiert unterwegs verschwenderisch viele und vielseitige Panoramen.
So hast du die Stadt noch nie gesehen!
Und wann hast du zuletzt einen Fahrradfilm gesehen?
Die Phoenix-Verbindung



eine Vision von 2027
Die Episoden kehren immer wieder zurück zu unserem romantischen Hauptpaar. An einem Tag im Sommer 2027 laufen sich die beiden mehrfach über den Weg. Doch trotz der schönen Umgebung und des Funkens, der sicherlich überspringt, ist einiges los im Leben der Protagonisten: Zufallsbegegnungen, Absagen, Streit, Entfremdung und Gemeinschaft, KI und Selbstfindung, Entbehrung und Freude.
Mitwirkende gesucht
Technik
Wir suchen technische Mitarbeiter/innen für die Umsetzung:
• Kamera (20-25 Drehtage)
• Drohnenkamera (1-5 Drehtage)
• Ton (18-20 Drehtage)
• Beleuchtung (20-25 Drehtage)
• Schnitt & Nachbearbeitung
Sprechrollen
“Die Phoenix-Verbindung” soll auf Deutsch und auf Englisch gedreht werden, darum wird Zweisprachigkeit bei der Besetzung bevorzugt.
Namen, Alter und Ethnizität der Rollen sind nebensächlich.
HAUPTROLLEN
Maria
trägt uns durch den Tag
• älter als 25
• recht sportlich
• radelt
• singt evtl.
Drehtage: ca. 12-16
Gregor
mag Maria und das Leben
• älter als 25
• Künstler
• radelt
• singt
Drehtage: ca. 10-14
Schamanin
vernetzt und berät
• spiritueller Anker
• authentisch anders
• joggt evtl.
• singt
Drehtage: ca. 5
Paule
Gregors Kumpel fährt Auto
• Führerschein nötig
• singt (muss nicht schön sein)
Drehtage: ca. 5
Thilo
begegnet uns mehrmals, auch beim Betteln
• joggt
• singt evtl.
Drehtage: ca. 5
NEBENROLLEN
Enid
der Juppie ist Marias Ex und kein Sympathieträger
Drehtage: ca. 2-3
Cleo
eine Freundin von Paule
• streitet sich
• fährt Inliner
Drehtage: ca. 2
Sandra
eine Freundin von Paule
• streitet sich heftig
Drehtage: ca. 1
Witwer
begegnet Gregor
• streitet sich
Drehtage: ca. 1
Anton
trifft die Schamanin und erhält Rat
Drehtage: ca. 2
Yazz
Enids Neue
• Anfang/MItte 20
• aufgedonnert
Drehtage: ca. 1-2
Anzugtyp
Enids Geschäftspartner ist ein windiger Typ
Drehtage: 1
MINIROLLEN
Marlon
Antons Freund
• entbehrlich
Drehtage: ca. 1
BMX-Kind
ein kleiner Rowdy
• radelt
• entbehrlich
Drehtage: 1
1-3 Frisbeeleute
spielen im Park
• entbehrlich
Drehtage: 1
2 Brautleute
Drehtage: 1
2 Matronen
Drehtage: 1
Aufzugführer/in
Drehtage: 1
2 Sicherheitsleute
Drehtage: 1
Vater + Kind
Drehtage: 1
MUSIKER
Linden-Musiker/in
Solounterhalter,
ohne Dialog
• spielt Geige, Gitarre oder Keyboard etc.
Drehtage: ca. 1-2
Ace
jammt mit Gregor (und Rave?)
• spielt Drums, Didgeridoo, Loops oder so
Drehtage: ca. 1-2
Rave
ersetzbar durch Linden-Musiker/in
• spielt Instrument
Drehtage: ca. 1
Chor
15-20 Menschen
• singen
Drehtage: 1
Leonie
Chor-Mitglied
• singt
Drehtage: 1
Petra
Chor-Dirigentin
• singt 1 Zeile
Drehtage: 1
STATISTERIE
Kinderwagenmutter
Drehtage: 1
2 Omas
Drehtage: 1
2 Touristen
Drehtage: 1
1-2 PKW + Fahrer/in
+ weitere Statisten
über die Filmemacher

Martin Wolkner
Drehbuchautor, Regisseur, Produzent, Ko-Editor
• Sprach- und Filmwissenschaftler (M.A.)
• Filmkritiker, Untertitler und Romanautor
• Gründer & Leiter des Filmfests homochrom, seinerzeit zweitgrößtes queeres Filmfest in der BRD
• Produzent von 80 Videos des Litfests homochrom
Eindrücke der Vorproduktion





